Im Inneren eines Computers
Auf den ersten Blick mögen die kleinen Teile im Inneren eines Computers kompliziert aussehen. Es ist jedoch nicht besonders geheimnisvoll. Im folgenden Abschnitt werden einige grundlegende Teile vorgestellt und erklärt, so dass jeder, der nicht mit Computern vertraut ist, verstehen kann, was im Inneren eines Computers vor sich geht.
Bild 8: Blick in das Innere eines Computers; Gustavb, via Wikimedia Commons
Das Motherboard ist die Hauptplatine des Computers. Es ist eine dünne Platte, die Hauptprozessor (CPU) , Speicher, Anschlüsse für die Festplatte und optische Laufwerke, Erweiterungskarten zur Steuerung von Video und Audio und Verbindungen zu den Ports Ihres Computers (z.B. USB-Ports) enthält. Das Motherboard verbindet sich direkt oder indirekt mit jedem Teil des Computers.
RAM (Random Access Memory) ist das Kurzzeitgedächtnis des Systems. Immer wenn ein Computer Berechnungen durchführt, speichert er die Daten vorübergehend im RAM. Dieser Kurzzeitspeicher verschwindet, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Bei der Arbeit an einem Dokument, einer Tabellenkalkulation oder einem anderen Dateityp ist es notwendig, Zwischenstände zu speichern, um diese nicht zu verlieren. Beim Speichern einer Datei werden die Daten auf die Festplatte geschrieben, die als Langzeitspeicher dient. Der Arbeitsspeicher wird in Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB) gemessen. Je mehr RAM ein Computer hat, desto mehr Dinge kann er gleichzeitig tun. Steht nicht genügend RAM zur Verfügung, wird der Computer langsam, wenn mehrere Programme geöffnet sind. Deshalb fügen viele Menschen ihren Computern zusätzlichen RAM hinzu, um die Leistung zu verbessern.
1 Byte | 1 Buchstabe oder Zahl |
1 Kilobyte (KB) = 1000 Byte | 1 Buchseite |
Megabyte (MB): 1 MB = 1000 KB 3-4 MB |
1 Foto |
Gigabyte (GB): 1 GB = 125 MB = 125000 KB 5 GB |
1 Film in DVD-Qualität |
Terabyte (TB): 1 TB = 125 GB = 125000 MB 7,5 TB |
Library of Congress in Washington DC, USA |
Tabelle 1: Speichergrößen
Software, Dokumente und andere Dateien werden auf der Festplatte gespeichert. Die Festplatte ist ein Langzeitspeicher, d.h. die Daten bleiben auch dann gespeichert, wenn der Computer ausgeschaltet oder von der Stromversorgung getrennt wird. Wenn ein Programm ausgeführt oder eine Datei geöffnet wird, kopiert der Computer einen Teil der Daten von der Festplatte in den Arbeitsspeicher. Wenn eine Datei gespeichert wird, werden die Daten wieder auf die Festplatte kopiert. Je schneller die Festplatte, desto schneller kann ein Computer Programme starten und laden.
Die meisten Computer verfügen über Erweiterungssteckplätze auf der Hauptplatine, die das Hinzufügen verschiedener Arten von Erweiterungskarten ermöglichen. Diese werden auch als PCI (Peripheral Component Interconnect)-Karten bezeichnet. Es ist unter Umständen nicht notwendig, PCI-Karten hinzuzufügen, da die meisten Hauptplatinen über integrierte Video-, Sound- und Netzwerkkarten verfügen.
Verständnisfragen
1. Können Sie einige Hardwareteile nennen, die sich in einem Computer befinden?
2. In welchem Hardwareteil sind Softwareprogramme installiert?
3. Was bedeutet PCI?